Urethrale Fisteln können angeboren (von Geburt an vorhanden) sein oder das Ergebnis von Verletzungen, Operationen oder anderen Ursachen sein.
Urethrale Fisteln können in verschiedenen Formen und Positionen auftreten, abhängig von der betroffenen Region. Einige gängige Beispiele sind:
- Urethro-cutane Fistel: Eine abnormale Verbindung zwischen der Harnröhre und der Haut, die zu unkontrolliertem Urinabfluss durch eine nicht korrekte Öffnung in der Haut führt.
- Urethro-vaginale Fistel: Eine abnormale Verbindung zwischen der Harnröhre und der Vagina, die dazu führen kann, dass Urin in die Vagina statt durch die normale Harnröhrenöffnung ausgeschieden wird.
- Urethro-rektale Fistel: Eine abnormale Verbindung zwischen der Harnröhre und dem Rektum, die dazu führen kann, dass Urin in den Darmtrakt statt nach außen abgegeben wird.
- Urethro-perineale Fistel: Eine abnormale Verbindung zwischen der Harnröhre und dem Perineum, dem Bereich zwischen Anus und äußeren Genitalien.
Symptome
Die Symptome von Urethralen Fisteln können je nach Lage und Schweregrad der Fistel variieren. Einige gemeinsame Anzeichen und Symptome können sein:
- Urinaustritt durch abnormale Öffnungen (zum Beispiel auf der Haut, in der Vagina oder im Rektum).
- Wiederkehrende Harnwegsinfektionen.
- Schwierigkeiten bei der Kontrolle des Urinierens.
- Probleme beim Entleeren der Blase.
- Reizung oder Infektion der betroffenen Bereiche (zum Beispiel Hautreizung oder Vaginitis).
Behandlung
Um die am besten geeignete Behandlung für Urethrale Fisteln zu verstehen, wird empfohlen, einen Termin bei Professor Christian Gozzi für eine Facharztuntersuchung zu vereinbaren.